Faktencheck - bremsen 90-Grad-Kurven die StUB aus?

Veröffentlicht am 28. Mai 2024 um 11:07

In der Diskussion sowie in Interviews wird in letzterer Zeit vermehrt kritisiert, dass die StUB zu viele 90 Grad-Kurven hat und dadurch zu langsam sei. Zuletzt durch Herrn Pierer in seinem Interview mit der NN.[nn.de]

Aufgekommen ist das Argument durch Herrn Prof. Dr. Milosiu in seiner Präsentation auf der Website ig-keine-stub.de.[ig-keine-stub.de, Folie 8 bis 11] Er scheint hierbei einen Vergleich bzw. Zusammenhang zwischen der Anzahl der Kurven und der Durchschnittsgeschwindigkeit einer Straßenbahn ziehen zu wollen.

 

Kurvengeschwindigkeit von Schienenbahnen

Einen direkten Zusammenhang zwischen der Anzahl an Kurven und der Geschwindigkeit eines schienengebundenen Fahrzeugs gibt es jedoch nicht. Die Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs hängt vom Radius einer Kurve, der Überhöhung der kurvenäußeren Schiene gegenüber der Kurven-inneren Schiene sowie dem Überhöhungsfehlbetrag ab. Der Überhöhungsfehlbetrag ist dabei eine Größe für die nicht durch Überhöhung ausgeglichene Querbeschleunigung, die der Fahrgast wahrnimmt.

 

Eine Formel zur Berechnung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit findet sich in der BOStrab leider nicht. Es wird festgelegt, dass ein Bogenhalbmesser fahrdynamisch günstig sein muss.[BOStrab §15 Abs. 2] Der Radius bzw. die zulässige Höchstgeschwindigkeit soll so festgelegt werden, dass die unausgeglichene Querbeschleunigung möglichst klein ist.[BOStrab §17 Abs. 4]

 

In den Bau- und Betriebsvorschriften für Eisenbahnen finden sich dagegen konkrete Formeln zur Höchstgeschwindigkeit in Kurven.[EBO §40 Abs. 7][ESBO §40 Abs. 7] Für die StUB können daher zulässige Kurvengeschwindigkeiten in Anlehnung an die EBO errechnet werden: 

Radius in m Zul. Geschwindigkeit in kmh; (u = 150mm, uFehl = 150mm) Zul. Geschwindigkiet in km/h; (u = 0mm; uFehl = 150mm)
25 25,21 17,82
25 25,21 17,82
30 27,61 19,52
35 29,83 21,09
40 31,88 22,54
45 33,82 23,91
50 35,65 25,21
60 39,05 27,61
70 42,18 29,83
80 45,09 31,88
90 47,83 33,82
100 50,42 35,65
110 52,88 37,39
120 55,23 39,05
130 57,48 40,65
140 59,66 42,18
150 61,75 43,66
160 63,77 45,09
170 65,74 46,48
180 67,64 47,83
190 69,50 49,14
200 71,30 50,42
210 73,06 51,66
220 74,78 52,88
230 76,46 54,07
240 78,11 55,23

Gut zu erkennen ist die Abbiegegeschwindigkeit von Straßenbahnen bei straßenbündiger Überführung und engem Radius von üblicherweise 15 km/h (keine Überhöhung und Radius von 25m, Signalisierung in 5 km/h-Schritten). 240m Kurvenradius und Überhöhung stellen das obere Ende der Trassierungsparameter der StUB da, wie sie auf den Überlandabschnitten geplant ist. Dort sind bis zu 70 km/h möglich.

 

Durchschnittgeschwindigkeit der StUB im Vergleich

Um einordnen zu können, ob die StUB durch die 90-Grad-Kurven tatsächlich außergewöhnlich langsam ist, bietet sich ein Vergleich mit anderen Stadtbahnsystemen an. Dazu zählen z.B. die Stadtbahn Hannover, die U-Bahn-Frankfurt oder die Stadtbahn Köln. Zudem bietet sich ein Vergleich mit der Straßenbahn Nürnberg an.

Hierzu ermitteln wir die Durchschnittsgeschwindigkeit der StUB auf drei Abschnitten, für die Streckenlänge und Fahrzeit in etwa bekannt sind. Die Fahrzeit stammt aus dem Fahrzeitrechner des Zweckverbands. Die Streckenlänge stammt entweder von der Website des Zweckverbands oder wurde in Online-Karten nachgemessen.

  • Am Wegfeld - Herzogenaurach Zentrum: ca. 26km, 51 Minuten: 30,59 km/h. [Längenangabe: stadtumlandbahn.de]
  • Plärrer Herzogenaurach Zentrum: ca. 31km, 65 Minuten: 28,62 km/h [Längenangabe: Nachbau der StUB in Nimby Rails (Openstreetmap), Gegenprüfung in Google-Maps]
  • Erlangen Süd - Erlangen Bahnhof: ca. 3,8km, 13 Minuten: 17, 54 km/h [Längenangabe: Nachbau der StUB in Nimby Rails (Openstreetmap), Gegenprüfung in Google-Maps]

 

Im Vergleich zu den Durchschnittgeschwindigkeiten anderer Stadtbahnen ordnet sich der Neubauabschnitt der StUB auf Platz 4 ein.[de.statista.com] Im Neubauabschnitt ist die Durchschnittsgeschwindigkeit fast auf dem Niveau von U-Bahn-Betrieben.[de.statista.com] Die Strecke vom Plärrer bis Herzogenaurach Zentrum ist in Bezug auf andere Stadtbahnen im Mittelfeld, jedoch schneller als die U-Bahn Frankfurt.

Lediglich der Innenstadtabschnitt in Erlangen weist eine geringe Durchschnittsgeschwindigkeit auf, die ungefähr der Durchschnittsgeschwindigkeit der Linien 4, 6 und 8 der Nürnberger Straßenbahn entspricht.[de.wikipedia.org]